Photomic AI
Zeit- und kosteneffiziente Analyse von Plankton in Mikroskopbildern
Wir entwickeln eine KI-basierte Software, mit der Sie Ihre Mikroskopbilder zur Bewertung aquatischer Ökosysteme analysieren können
Projektprofil
AI & Big Data
Greentech
IT & Software
#plankton
#environmentalAnalysis
#microscopy
#ai
Gründung geplant:
Q2 2026
Geschäftszweck: Entwicklung und Bereitstellung von Analysesoftware zur Auswertung von Mikroorganismen in Mikroskopbildern zur Beurteilung des Zustands aquatischer Ökosysteme
Standort: Rostock
Kontakt: photomicai@igd-r.fraunhofer.de
Gründer:
Dennis Sidin
Erik Zschaubitz
https://photomic.ai/
Problem
Derzeit weisen 66 % der Oberflächengewässer in Europa keinen guten ökologischen Zustand auf. Um effektive Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes durchführen zu können, wird durch die europäische Water Framework Directive (WFD) ein systematisches Monitoring der Gewässer vorgeschrieben.Zur Bewertung aquatischer Ökosysteme werden Wasserproben anhand von Mikroskopaufnahmen und Plankton untersucht. Fachexperten bestimmen die Arten, die Anzahl und das Biovolumen des Planktons, das einen wichtigen Indikator für die Wasserqualität darstellt.
Diese manuelle Analyse ist jedoch sehr zeitaufwendig und kostspielig und zudem anfällig für menschliche Fehler.
Lösung
Mit unserer Software führen wir eine KI-basierte Analyse der Mikroorganismen in Mikroskopaufnahmen durch und ermöglichen damit eine Automatisierung der bisher manuellen Bildauswertung durch Fachexperten. Dadurch wird die für die manuelle Analyse erforderliche Zeit um 95% reduziert, von 2,5 Stunden auf nur 5 Minuten.Hierfür detektiert und klassifiziert ein leistungsfähiges KI-Modell das Plankton und erlaubt auf Grundlage einer pixelgenauen Maske die präzise Vermessung aller Plankton-Individuen. Damit ermöglichen wir Biologen und Ökologen eine schnellere, kosteneffizientere und präzisere Auswertung zum effektivem Gewässermonitoring und nachhaltigem Wassermanagement.
Produkt
Unsere Analysesoftware wird als Webanwendung bereitgestellt und kann ohne Installation und unabhängig von den lokalen Rechenressourcen genutzt werden.Die Nutzer laden die Mikroskopaufnahmen einer Wasserprobe in unserer Analysesoftware hoch, wählen eines unserer KI-Modelle und starten die automatisierte Auswertung. Nach wenigen Minuten werden die Analyseresultate angezeigt, die die Kunden prüfen und anschließend herunterladen können.
Zusätzlich zur Bedienung mittels der grafischen Benutzeroberfläche werden wir eine Schnittstelle zur Anbindung automatisierter Mikroskope anbieten, sodass eine Echtzeitauswertung von Mikroskopaufnahmen, zum Beispiel im Rahmen der Meeresforschung, ermöglicht wird.
Alleinstellung
Durch langjährige Forschung am Fraunhofer IGD und die Zusammenarbeit mit Fachexperten aus der Umweltanalytik ist ein umfangreicher und qualitativ hochwertiger Datensatz an Mikroskopaufnahmen von Wasserproben entstanden. Mit diesem Datensatz sind leistungsfähige KI-Modelle entwickelt und trainiert worden, die zur Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Planktonarten genutzt werden können.Wir haben bereits einen ersten Prototypen unserer Analysesoftware entwickelt, der durch unsere Pilotpartner im Laboreinsatz getestet wird und weiteren ausgewählten Partnern zur Verfügung gestellt werden kann.
Geschäftsmodell
Die KI basierte Analysesoftware wird als SaaS bereitgestellt und mit einem Abomodell verknüpft. Die Kunden können zwischen unterschiedlichen Abonnement-Stufen und Bild-Paketen wählen, die sich entsprechend den verfügbaren KI-Modellen, Funktionen und der Anzahl der Bildanalysen differenzieren.Damit können die Kunden die für ihren Anwendungsfall und die vorliegende Bildmenge passende Konfiguration des Abonnements festlegen.
Kunde / Markt
Mit unserer Lösung adressieren wir unterschiedliche Kundensegmente. Dazu gehören Dienstleister für Umweltanalytik, Umweltämter, Forschungseinrichtungen und Betreiber von Aquakulturanlagen sowie Klärwerken.Global wird der Mark für Plankton-Analyse und Probennahme auf 250 Millionen € geschätzt. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,5% wird dabei bis zum Jahr 2050 ein Wachstum auf 450 Million € prognostiziert.
Team
Wir vereinen Expertise aus den Bereichen der Mikrobiologie und KI und können damit eine KI-basierte Software entwickeln, die die Herausforderungen der Umweltanalytik und die Bedürfnisse der Anwender adressiert.Erik Zschaubitz hat Mikrobiologie an der Universität Rostock studiert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGD. In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit der Bestimmung von Umweltparametern von aquatischen Ökosystemen anhand von Mikroorganismen.
Dennis Sidin studierte Visual Computing an der Universität Rostock und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer IGD an Methoden der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Mikroskopaufnahmen und der visuellen Analyse von Plankton.
Kontaktiert uns gerne!
Wir sind auf der Suche nach Investoren, die an dem Thema der Umweltanalytik interessiert sind und mit uns zusammen die Analyse von Mikroskopaufnahmen zu diesem Zweck revolutionieren möchten.
Außerdem sind wir sehr an gemeinsamen Forschungsprojekten und Kooperationen mit Partnern aus der Umweltanalytik, Wasseraufbereitung und Forschung interessiert.
Außerdem sind wir sehr an gemeinsamen Forschungsprojekten und Kooperationen mit Partnern aus der Umweltanalytik, Wasseraufbereitung und Forschung interessiert.